
Wozu Studien?
Die Entwicklung eines Arzneimittels, medizinischen Instruments oder einer Behandlungsmethode erfordert umfangreiche klinische Tests (Phasen I-III), bevor eine Marktzulassung erteilt werden kann. Diese klinischen Studien prüfen die Wirksamkeit, Sicherheit und Vorteile der neuen Entwicklung. Um sicherzustellen, dass die Probanden keinen Schaden erleiden, unterliegt dieser Prozess strengen Regelungen und Gesetzen (AMG, MPG), die von Behörden und Ethikkommissionen überwacht werden.
Bevor eine Studie beginnen darf, müssen Pharmafirmen und Studienzentren zahlreiche Anträge und Pläne einreichen. Sobald die Genehmigung erfolgt ist, wird die Studie in der Praxis durchgeführt, und die Koordination aller Schritte ist entscheidend. Dies umfasst:
-
Planung und Durchführung: Jeder Schritt des Studienteams, von den Patientenvisiten bis hin zur Datenerfassung, muss präzise organisiert und zeitlich abgestimmt werden.
-
Dokumentation: Alle Daten, insbesondere im eCRF (elektronisches Case Report Form), müssen lückenlos und korrekt erfasst werden.
-
Patientensicherheit: Die strikte Einhaltung aller Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen ist unerlässlich.
-
Kommunikation: Die Zusammenarbeit zwischen Study Nurses, Prüfärzten und Koordinatoren muss reibungslos funktionieren.
Die Studienkoordination übernimmt dabei die zentrale Rolle, alle Prozesse zu überwachen und sicherzustellen, dass die Studie gemäß den Vorgaben erfolgreich abläuft.
Welche Aufgaben hat
die/der Study Nurse?
Die Studienkoordination erfordert strukturiertes Denken und ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, die durch qualifizierte Schulungen und Praxiserfahrung erworben werden. Study Nurses übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Sie kommunizieren intensiv mit PatientInnen, koordinieren Termine und arbeiten eng mit Prüfärzten zusammen, um das Studienprotokoll umzusetzen. Die Aufgaben sind vielseitig, verantwortungsvoll und abwechslungsreich, und erfordern neben Engagement auch einen professionellen Umgang mit PatientInnen und MonitorInnen sowie Präzision in der Dokumentation.
Top 10 Aufgaben der Studienkoordination
-
Verstehen des Studienprotokolls und seiner Anforderungen
-
Absolvieren der Einschulung durch das Studienmonitoring
-
Vorbereitung der Studien- und Patientenunterlagen
-
Terminvereinbarung für Patienten im Studienzentrum (Site Nurse Service) oder als Home Trial Support
-
Durchführung der Visiten, mit oder ohne Studienarzt
-
Beurteilung des Gesundheitszustands und Vitalzeichenkontrolle des Patienten
-
Entnahme von Blut- und anderen Proben
-
Versand der Proben per Kurier oder auf Trockeneis
-
Applikation des Prüfpräparates (oral, subkutan, intramuskulär, intravenös)
-
Dokumentation der Daten im eCRF, mit anschließender Kontrolle durch den Prüfarzt
Diese Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsstärke, um den Erfolg der klinischen Studie sicherzustellen.


Welche Vorteile bietet VaLea ct für Study Nurses?
Der Einstieg oder Umstieg in den Beruf der Study Nurse oder des Studienkoordinators kann an Studienzentren oft schwierig sein, da es an festen Stellen mangelt. Dennoch gibt es zahlreiche Studienprojekte, weshalb VaLea ct aktiv daran arbeitet, diese Berufsgruppe zu fördern und zu integrieren. Study Nurses werden kontinuierlich gesucht, und hier sind die wichtigsten Vorteile einer Zusammenarbeit mit Valea:
-
Einsätze in Ihrer Wohnregion
-
Hohe Wertschätzung und überdurchschnittliche Entlohnung
-
Flexibles und unabhängiges Arbeiten
-
Möglichkeit, als Haupt- oder Nebenberuf tätig zu sein, zusätzlich zu einer Festanstellung
-
Unterstützung durch ein Netzwerk von FachkollegInnen
-
Persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit
-
Regelmäßige fachspezifische Fortbildungen
Vereinbaren Sie ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch! Valentina Jovanoska von Valea informiert Sie gerne über die nötigen Aus- und Fortbildungen sowie die maßgeschneiderte Unterstützung, die wir für Ihren Karriereweg bieten. Starten Sie jetzt in eine erfolgreiche Zukunft als Study Nurse!